Trotz der kalten Monate März und April ist das Gras bereits stark gewachsen. Auf wärmeren Böden, auf denen die Gülle unmittelbar im Februar verabreicht wurde, gibt es bereits einen Schnitt von 2800 bis 3500 kg ds.

Unsere Empfehlung ist, diese Parzellen zu mähen. Wenn der Aufwuchs geringer ist, 2000-2800 kg ds, kann man noch ein paar Tage warten. Natürlich spielt die Wettervorhersage eine wichtige Rolle.

Wenn das Gras nicht ausreichend angewelkt werden kann, empfehlen wir die Verwendung eines doppelt wirkenden Siliermittels. Also ein Siliermittel mit Milchsäure und Essigsäure bildenden Bakterien.

Um gut auf den ersten Schnitt vorbereitet zu sein, geben wir hier 6 Tipps, um das Silagemanagement zu optimieren.

TIPP 1: SILOS ODER SILAGEPLATTEN PRÜFEN

Um den ersten Schnitt erfolgreich zu gewinnen, zunächst die Silos und/oder Silageplatten überprüfen.
Sind sie sauber? Müssen noch Reparaturen durchgeführt werden?

Tips zum Silieren

TIPP 2: SILOFOLIE UND SILIERMITTEL RECHTZEITIG BESTELLEN

Stellen Sie sicher, dass Sie Plastik und möglicherweise Siliermittel zu Hause haben. Denken Sie bei der Verwendung von Siliermittel an ein doppelt wirkendes Mittel; Konservierung verbessern und Nacherwärmung vermeiden. Oder fragen Sie den Lohnunternehmer, welche Mittel verwendet werden und ob doppeltwirkendes Siliermittel zur Verfügung steht.

Verwenden Sie unter idealen Bedingungen nur einen Schutz gegen Nacherwärmung (Kaliumsorbat) in der obersten Schicht (±40-50 cm). Wenn mehrere Schnitte übereinander siliert werden, ist es immer ratsam, ein Produkt zu verwenden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgärung zwischen den Partien erheblich

TIPP 3: SILAGE BEI TS% VON +/- 40-45

Versuchen Sie, das Gras mit einem Trockenmasseanteil von ± 40-45% zu silieren.

TIPP 4: SILOBEFÜLLUNG IN DÜNNEN SCHICHTEN

Füllen Sie das Erntegut in dünnen Schichten auf den Silohaufen auf. Auf diese Weise kann jede Schicht besser verdichtet werden.

TIPP 5: VERMEIDEN SIE VERSCHMUTZUNGEN

Versuchen Sie, eine Kontamination mit Gülle und Bodenpartikeln so weit wie möglich zu vermeiden. Bei Verschmutzung ist die Wahrscheinlichkeit von Buttersäure viel größer.

TIPP 6: VERSCHLIESSEN SIE DEN SILAGEHAUFEN LUFTDICHT

Verschließen Sie den Silagehaufen so luftdicht wie möglich. Verwenden Sie Unterziehfolie. Sauerstoff ist der Treiber von Nacherwärmung und Schimmel in der Silage.

Versuchen Sie, so viel Druck wie möglich auf den Silagehaufen auszuüben. Sand ist ein gutes und kostengünstiges Abdeckmittel und mit den aktuellen Techniken leicht aufzutragen und zu entfernen. Das Abdecken der Silage mit Kartoffelpülpe oder -schnippel unterhalb der Folie funktioniert auch sehr gut, erfordert jedoch mehr Organisation und die Verfügbarkeit des Produkts.

Auch Zurrgurte und Sand-/Kiessäcke, können eine Lösung bieten, müssen aber vorsichtig angebracht werden.

Vor Beginn eine gebrauchte Folie (z.B. 5m breit) an den Seiten auslegen, etwa 1m vom Haufen bedecken lassen und die verbleibenden 4m auf den fertigen Haufen nach oben schlagen und dann den Haufen in üblicher Weise zudecken.

Möchten Sie mehr wissen? Bitte kontaktieren Sie uns: ubecker@vibconsulting.nl oder tel.: 0152 099 198 69 

× Hoe kan ik je helpen?