Unser Kundentag (in die Niederlande) im vergangenen Februar stand im Zeichen des Themas Unternehmertum. Warum dieses Thema? Wir leben in einer turbulenten Zeit, in der es kaum Sicherheiten gibt. Einst feste Größen, zum Beispiel die Quoten, haben Platz für Veränderungen und Unsicherheit gemacht. Viele Unternehmer haben Schwierigkeiten, damit umzugehen, denn was geschieht mit dem Milchpreis und den Phosphatrechten? Das sind nur einige Beispiele der Aspekte, mit denen sich Unternehmer tagtäglich konfrontiert sehen. Es ist eine Zeit, in der die Spreu vom Weizen getrennt wird. Einige können dem nicht standhalten und sehen sich gezwungen, aufzugeben. Doch es gibt auch Unternehmer, die diese Probleme überwinden und es schaffen. Wer sind sie? Und warum können sie in diesen schwierigen Zeiten überleben?

Es ist nicht ganz einfach, diese Frage zu beantworten. Gewiss ist jedoch, dass es einen Punkt gibt, bei dem diese Unternehmer hervorragend abschneiden: Unternehmertum. Was bedeutet Unternehmertum eigentlich genau? Und was kann man in der Praxis damit anfangen? Unternehmertum umfasst vieles, doch das Wichtigste ist, dass man als Unternehmer die Zügel fest in der Hand hat. Sie bestimmen, was in Ihrem Betrieb geschieht. Das heißt, dass Sie genau wissen müssen, was sich in Ihrem Betrieb abspielt und welche Wege Sie beschreiten wollen. Sie wollen sich vergrößern? Das klingt gut! Nur, wie soll das gehen? Ist ein solcher Schritt überhaupt sinnvoll, wenn man 50 Jahre alt ist und keine Nachfolger hat? Soll man sich vergrößern oder lieber verkleinern?

Es müssen viele strategische Entscheidungen getroffen werden. Nun mutet all das sehr theoretisch an und vielleicht ein wenig wie Management-Geschwafel, aber mit diesen Punkten müssen Sie sich auseinandersetzen. Es sind klare Entscheidungen angesagt. Sie müssen sich zum Beispiel fragen, wo Sie in 5 oder 10 Jahren stehen wollen. Und was Sie dafür tun müssen. Werfen Sie einen kritischen Blick auf sich selbst und die Weise, in der Sie Ihren Betrieb leiten. Fragen Sie sich: Was kann ich gut? Wie kann ich die Kontinuität sichern?

Dieser kritische Blick auf sich selbst und andere ist zwar notwendig, aber nicht immer einfach. Es braucht Mut, aber es lohnt sich! VIB stellt jeden Tag kritische Fragen. Und wir besprechen sie ausführlich mit unseren Kunden. Wir wissen, dass aktive und kritische Unternehmer sich von der Masse abheben. Deshalb stellt sich die Frage: Was können wir von diesen Unternehmern lernen? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Man muss von reaktiv auf proaktiv umschalten!

Bestimmen Sie selbst, wie Ihre Zukunft aussehen soll und nehmen Sie selbst die Zügel in die Hand. Also: einen Plan aufsetzen, den Plan immer wieder kritisch unter die Lupe nehmen und anpassen. Seien Sie kritisch und holen Sie sich Hilfe, wenn Sie welche brauchen. Die Regeln und Vorschriften sind bekannt und jetzt sind Sie an der Reihe.

Fragen? Kontaktieren Sie Jan Hamming durch +31 (0)592 614 265 oder jhhamming@vibconsulting.nl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

× Hoe kan ik je helpen?